Dies ist der TEIL 2 meiner ganz persönlichen TOP-TEN Reisetipps in der Provinz Québec, die ich zusammen mit meiner kanadischen Lebenspartnerin für unsere Leser besucht und vor Ort ausgekundschaftet habe. Sie sollen jedem Kanadareisenden einen kleinen Vorgeschmack davon geben, was man in der für meine Begriffe schönsten, ostkanadischen Provinz erwarten darf: einmalige Naturspektakel, das Leben von Aristokraten im 19. Jahrhundert, einzig mit dem Schiff erreichbare Inselwelten, fantastische Bergtouren und Skipisten mit Schneegarantie!!!
Natur
- ReiseberichteAllgemeinKulturNaturSchifffahrt
-
Eine Dokumentation über die Wanderungen Tausender Pronghorn Antilopen in Wyoming gab mir den Impuls für diesen Beitrag, Kanadas Hirschwanderungen der Caribous in den Northwest Territories und Nunavut.
“Woodland Caribou” ist der offizielle nordamerikanische Name für eine Unterart der Rentiere, die zur Familie der Hirsche zählt und in Kanada weit verbreitet ist. Sie sind zirkumpolar verbreitet, heimisch in der Arktis, Subarktis, Tundra sowie in borealen und gebirgigen Regionen von Europa, Sibirien, Grönland und Nordamerika.
-
Der ursprüngliche Titel dieses Beitrags war „Die Kormorane von Kanada“. Ich wollte jedoch hervorheben, dass diese über ganz Kanada verbreiteten Vögel von Dinosauriern abstammen und noch heute zahlreich in Kanada vertreten sind. Schon die ersten Recherchen zu dem Thema zeigten mir, dass sie damit nicht die einzigen, sondern nur eine von vielen Tierarten sind, deren Vorfahren Dinosaurier waren. Man kann also wirklich sagen, dass Kanada das Land der Dinosaurier ist, der prähistorischen sowie auch der noch lebenden!
-
Vor 75 Millionen Jahren, als die Dinosaurier auf der Erde wandelten, war Süd-Alberta ein subtropisches Paradies mit gigantischen Zedern und riesigen Farnen. Heute ist das fruchtbare Farmland von Alberta unterbrochen…
-
Viele Menschen haben Angst vor Kanada-Gänsen, denn sie glauben, dass sie jeden, der ihnen nahe kommt, angreifen. Das entspricht nicht der Wahrheit. Sicher, sie sind sehr große Vögel, aber wie alle Tiere, sind sie zuerst um die Sicherheit ihrer Kinder besorgt. Wenn ihnen jemand zu nahe kommt, reagieren sie mit leisem Zischen und Warngeräuschen, werden aber nur aggressiv, wenn sie wirklich bedrängt werden.