KanadaSpezialist.com
  • Home
  • About us
  • Newsletter
  • Gastautor
  • Partner
  • eTA & Visum & ESTA
  • Umzug nach Kanada
  • Auswandern aktuell
  • Traveller‘s-Shop
KanadaSpezialist.com
  • Home
  • About us
  • Newsletter
  • Gastautor
  • Partner
  • eTA & Visum & ESTA
  • Umzug nach Kanada
  • Auswandern aktuell
  • Traveller‘s-Shop
EinwanderungErzählungReiseberichte

Auf nach Kanada – Viertes Kapitel

von Peter Iden 12. Oktober 2009
erstellt von Peter Iden

Das dritte Kapitel finden Sie hier

Die Geschichte einer (etwas anderen) Auswanderung

Sonnabend, 10. April 1954 – im Englischen Kanal

“Achtung: an alle Stellen: Steuerbord voraus Englische Steilkueste in Sicht. Wir passieren Dover um 07:40 Uhr Greenwich Time. Durchsage beendet.”

Der Bordfunker reisst uns aus der Koje. Schnell gewaschen, angezogen, dann raus. Strahlender Sonnenschein, aber diesige Sicht. Weisslich-gelb leuchtet die 30 Meter hohe Kreidekueste zu uns herueber, aber die Sonnenglast erlaubt nichts Naeheres zu erkennen.

Und dann kommt Dover. Wir erkennen durchs Fernglas die Hafenanlagen, Leuchttuerme und Kirchtuerme der Stadt. Auch die Schiffe, von denen sich immer 6 bis 10 in Horizontsicht aufhalten.

Die dreckige Wasserfarbe der Elbe ist allmaehlich vom Blaugruen der Nordsee ins Gruene des Kanals und dann ins leuchtende Hellgruen uebergegangen.

Um 12 Uhr mittags passierten wir Beachy Head, die letzte Landecke von Europa. Wir laufen jetzt durchschnittlich 12,63 Knoten/Stunde und sind 518 Seemeilen von Hamburg aus gefahren.

Weiterlesen …
12. Oktober 2009 0 Kommentar
1 FacebookTwitterPinterestE-Mail
EinwanderungErzählungReiseberichte

Auf nach Kanada – Drittes Kapitel

von Peter Iden 12. Oktober 2009
erstellt von Peter Iden

Das zweite Kapitel finden Sie hier

Die Geschichte einer (etwas anderen) Auswanderung

Freitag, 9. April 1954 – auf der Nordsee

Die “Colonia” ist noch blank und neu auf dieser – ihrer zweiten – Reise nach ihrer Jungfernfahrt nach Spanien. Aber es wird noch blanker, es ist “Reinschiff” in allen Ecken.

Wetterstation “Norddeich” meldet Auffrischung auf Windstaerke 4 bis 5 und Nebel.

Die Wirklichkeit aber ist strahlender Sonnenschein, glasklare Fernsicht, leichte Nordwest-Duenung, leichter Wind und nicht sehr kalt.

Der Wettergott schlaeft oder hat woanders zu tun, naemlich an der Ost- Friesischen Kueste, wo er sich eine Nebelsuppe kocht. Unser Kapitaen nimmt daher den “Elbe-Humber” Kurs direct auf England zu.

Die Passagiere studieren eingehendst die Wellen und finden es fuer die Seekrankheit noch zu frueh.

Ich gehe nach oben in den “Utkiek”, der im “Schornstein” liegt. Wenn man von hier so rund sieht, bekommt man richtig Respekt vor dem Globus, so wie mit einem Zirkel gezogen ist der Horizont.

Weiterlesen …
12. Oktober 2009 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestE-Mail
EinwanderungErzählung

Erzählung eines Einwanderers nach Kanada aus den 50er Jahren – Dritter Teil

von Heinrich Köpke 11. Oktober 2009
erstellt von Heinrich Köpke

Den zweiten Teil finden Sie hier.

Wer hier schon länger wohnt lernt natürlich nicht nur die Sprachen seiner neuen Heimat sondern auch deren Sitten und Gebräuche. Wenn junge Einwanderer herkommen und Familien gründen, selbst wenn beide Partner aus dem gleichen Volksstamm hervorkommen, so findet man doch meist, dass die zweite Generation beinahe nur noch eine der Sprachen des Landes untereinander sprechen. Speziell natürlich wenn Einwanderer deutscher Herkunft sich mit Partnern anderer Länder und Sprachen oder auch den hier geborenen mischen. Bei der zweiten Generation findet man dann daher nur noch selten Hinweise auf die Herkunft der Grosseltern. Das ist wohl auch ganz natürlich.

Für uns Alte aber gilt weiterhin die Tatsache, dass wir uns im Alter gern wieder in unser Muttersprache unterhalten und miteinander in Verbindung gehen und bleiben. Und so ist es durchaus natürlich, dass wir uns gern mit anderen gleichgesinnten Kanadiern zusammentun, Vereine gründen und versuchen weiterhin Kontakte aufzunehmen. So kann man also feststellen, dass in allen Teilen Kanadas Vereine deutscher Kanadier entstanden sind, in denen nicht nur deutsch gesprochen sondern auch deutsche Kultur, Traditionen, und Gepflogenheiten ausgeübt werden. Zwar ist es in Misch-Ehen oft so, dass der deutsche Partner sich erst solchen Vereinigungen anschliesst, wenn der andere Partner verstorben ist, aber es gibt durchaus genug Beispiele von Ehepaaren, von denen nur ein Partner die deutsche Sprache beherrscht und aber den anderen Partner mitbringt, der sich dann oftmals das Geschehene oder Gehörte übersetzen lassen muss.

Weiterlesen …
11. Oktober 2009 1 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestE-Mail
Soziales

Was tun, wenn man älter wird in Kanada?

von Heinrich Köpke 11. Oktober 2009
erstellt von Heinrich Köpke

Auch hier in Kanada werden die Menschen älter. Wir Deutschkanadier erster Generation , die wir ja doch versucht haben das Deutschtum gut und recht aufrecht zu erhalten, sind nun an dem Zeitpunkt angelangt, an dem wir gern immer wieder in die eigene Muttersprache verfallen. Wir waren es ja, die all die vielen Vereine für uns Deutschkanadier gegründet haben; wir haben Schulen gebaut um den Kindern und Enkeln deutschen Unterricht geben zu können; wir haben Feste und Feierlichkeiten aus Europa mit hierher gebracht, die heutzutage beinahe schon zur Tradition des Landes gehören.

Da unsere Kinder flügge geworden sind und unser Nest leer wurde so haben viele Deutschkanadier fortgeschrittener Jahrgänge ihre Häuser verkauft und sich entweder eine Eigentumswohnung gekauft oder gemietet oder aber sich einer Wohngemeinschaft angeschlossen. Und derer gibt es nun schon eine ganze Menge: Der Tannenhof in Ottawa, der Heidehof in Kitchener, das Moll-Berczy Haus in Toronto oder das Haus der Heimat in Montreal sind nur ein paar Beispiele von Wohnungskonzepten für Senioren vorwiegend deutscher Abstammung. Dabei muss eingeräumt werden, dass die Bedingungen eines jeden dieser Häuser anders sind als die des nächsten. Zum Beispiel können einige Häuser Senioren nur so lange behalten, wie sie voll autonom sind, da die Einrichtungen für Pflegefälle eben nicht für diese Häuser geplant waren.

Weiterlesen …
11. Oktober 2009 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestE-Mail
EinwanderungErzählungReiseberichte

Auf nach Kanada – Zweites Kapitel

von Peter Iden 11. Oktober 2009
erstellt von Peter Iden

Das erste Kapitel finden Sie hier

Die Geschichte einer (etwas anderen) Auswanderung

Donnerstag, 8. April 1954 – auf der Elbe

Nun will ich langsam zur eigentlichen Reise kommen. Ueber das Schiff zu berichten, werde ich ja noch genuegend Zeit finden.

So lagen wir nun am Kai (in Hamburg) und warteten auf die Dinge, die da kommen sollten. Die Stauer waren dabei, die Laderaeume zu fuellen und die Ladung fachgerecht zu verstauen.

Da gab es manches zu sehen, besonders wie “freundlich” diese Maenner mit unseren Sachen und den Postsaecken der Bundespost umgingen. Ihnen tat’s nicht weh, wenn eine Kiste aus 2 Meter Hoehe in den Laderaum polterte.

Um 16:00 Uhr sollten wir ablegen, aber es wurde 17:30 Uhr, bis uns die Schlepper hinaus bugsieren konnten.

Wir standen steuerbords und winkten Verwandten und Bekannten, die immer noch am Pier standen, ein letztes Mal zu.

Weiterlesen …
11. Oktober 2009 0 Kommentar
0 FacebookTwitterPinterestE-Mail
  • 1
  • …
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121

Unsere Partner – Our Partners

Kanada-Infos von Experten:

Adco-LOG-farbig

Blogverzeichnis - Bloggerei.de



Professionelle Einwanderungsberatung

für Kanada für Deutsche, Schweizer & Österreicher:

Gerd Damitz, MBA, RCIC, gehört zu Kanadas
erfahrensten Einwanderungsexperten mit Lizenz.
Aktuelle Beiträge und Kontaktdaten finden sie hier: ..weiterlesen..

 more partners click here

Newsletter-Anmeldung

Unsere Kanada-Fans

Unsere Kanada-Fans

Kategorien

Archiv

Schlagworte

Abenteuer Alaska Alberta Alexander Ausserstorfer Bernadette Calonego British Columbia Business Einwanderung Erzählung Gary Kiemle Gerd Damitz Geschichte Heidi Giebl Indianer Kamouraska Kanada KanadaSpezialist Kanada Spezialist KanadaSpezialist.com Kanadische Küche Kanadische Spezialitäten Küchenchef Lebensmittel Manitoba Nationalpark Native People Natur Neufundland Northwest Territories Nova Scotia Olympiade 2010 Ontario Peter Iden Quebec Quebec City Reisebericht Reisen Restaurant Sport Tiere Toronto Trans Canada Trail Unimog Vancouver Yukon

Links

Login für Gastautoren

Autoren

  • 2nanoqsincanada (3)
  • Berthold Baumann (5)
  • Bernadette Calonego (54)
  • Bülent Karatli (1)
  • Can Kurtulus (2)
  • Karl-Heinz Leibold (2)
  • Christian Jesper (1)
  • Clicks (1)
  • dorothea Oppelland (1)
  • Erwin Steyrer (3)
  • Maja Neupert (1)
  • Elke und Yasmin (1)
  • Canadian Tourism Commission (CTC) (1)
  • Gabriele Resch (1)
  • Gabriel Rath (1)
  • Gary Kiemle (103)
  • Lars Neubert (1)
  • Gerd Damitz (5)
  • Günter Frillmann (1)
  • Susan Foster (1)
  • Gundula Meyer-Eppler (1)
  • Hartmut Scheu (1)
  • Helmut Daiminger (2)
  • Heinrich Köpke (9)
  • Herbert Boenisch (2)
  • Ira Hoch (4)
  • Alexander Ausserstorfer (22)
  • Silko Vogt (1)
  • Kerstin Auer (1)
  • kreuzfahrtde (1)
  • Lars Zimmermann (1)
  • Lea Limicka (1)
  • Mady Host (9)
  • Marc Lautenbacher (14)
  • Mario (2)
  • Michel Lutenschlaguer (2)
  • Sui Kings (3)
  • Peter Iden (157)
  • Peter Dambier (3)
  • Philipp Egger (1)
  • Tim Jöckel (3)
  • Roland Kiemle (4)
  • Stefan Dr. Kelbch (18)
  • Ralph Pape (1)
  • Heidi Giebl (40)
  • Stefanie Steiner (1)
  • Thomas Stünkel (61)
  • Susanne Neuenschwander (1)
  • Sydney (1)
  • Thomas Wöhrstein (2)
  • Tini Wider (2)
  • Dorothee Wespaletz (1)
  • Partner (41)
  • Robi (1)

Letzte Kommentare

  • Bernadette Calonego bei Skurriles aus Kanada Nr. 47
  • Peter Brand bei Skurriles aus Kanada Nr. 47
  • Bernadette Calonego bei Skurriles aus Kanada Nr. 53
  • Herbert bei Skurriles aus Kanada Nr. 53
  • Zwölf Tipps für ultimative Winter-Erlebnisse in Kanada - KanadaSpezialist.com bei Eisfischen – sportlich und „sozial“
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Beliebteste Beiträge

  • Kanadische Zollerklärung für Besucher

  • Führerschein und Autofahren in Kanada

  • Trinkgeld in Kanada

  • Mehrwertsteuer in Kanada

  • Facebook

© 2009-2019 www.kanadaspezialist.com
Impressum & Kontakt | Datenschutz | Haftungsausschluss


Zurück nach oben